Abenteuer-Wildblumen

Naturschönheiten

Tipp zur Suchfunktion: PC-Nutzer wählen die Tastenkombination STRG+F  (ctrl+F)  oder ein Klick auf die 3 Punkte oben rechts und  "suchen" wählen. Mit dem Handy ist es ähnlich-tippen Sie auf die 3 Punkte dann "Auf der Seite suchen". 

Anzahl Arten auf dieser Seite: 657 - Dann 52 Orchideen, 147 seltene & 13 Enziane -Total: 869

 

Auf dieser Seite erwartet Sie:  Acker-Ehrenpreis, Efeu-Ehrenpreis, Acker-Gauchheil, Acker-Gelbstern, Acker-Glockenblume, Acker-Hellerkraut, Acker-Hornkraut, Ackerbohne, Acker-Senf, Acker-Stiefmütterchen, Acker-Wachtelweizen, Acker-Wittwenblume, Acker-Winde, Ährige Teufelskralle, Ähriger Ehrenpreis, Ähriges Christophskraut, Akeleiblättrige Wiesenraute, Alpen-Frauenmantel, Alpen-Soldanelle, Alpen-Fettblatt, Gemeines Fettblatt, Alpen-Gänsekresse, Alpen-Hagrose, Alpenmasslieb, Alpen-Süssklee, Aronstab, Astlose Graslilie, Rispige Graslilie, Aufrechter Schuppenwurz, Aufrechter Ziest, Sumpfdotterblume, Bachbungen-Ehrenpreis, Bachbunge, Gewöhnlicher Arznei-Baldrian, Sumpf-Baldrian, Berg-Baldrian, Dreiblättriger Baldrian, Bärlauch, Bastard-Amaranth, Bartnelke, Kuhnelke, Rote Lichtnelke, Weisse Lichtnelke, Nelken-Leimkraut, Kartäusernelke, Raue Nelke, Behaartes Knopfkraut, Echter Beinwell, Berg-Aster, Berg-Flockenblume, Berg-Gamander, Edel-Gamander, Gamander-Würger, Gamander-Ehrenpreis, Salbei-Gamander, Berg-Goldnessel, Berg-Klee, Berg-Lauch, Berg-Platterbse, Berg-Steinkraut, Besenheide, Bittersüsser Nachtschatten, Löwenzahnblättriger-Pippau, Blauer Eisenhut, Blut-Johanniskraut,  Blutrote Sommerwurz, Blutroter Storchschnabel, Blutwurz, Borretsch, Breitblättrige Platterbse, Breitblättriges Wollgras, Brombeere, Bunte Kronwicke, Büschelblume, Hunds-Rose, Deutsche Schwertlilie, Sibirische Schwertlilie, Deutscher Ginster, Dolden-Milchstern, Dornige Hauhechel, Dreifarbige Winde, Duftveilchen, Dunkle Akelei, Dunkle Königskerze, Durchwachsenblättriger Bitterling, Echte Brunnenkresse, Echter Buchweizen, Futterwicke, Echte Goldrute, Echte Schlüsselblume, Echter Ehrenpreis, Echter Erdrauch, Echter Honigklee, Echter Mehlbeerbaum, Echtes Barbarakraut, Hasenglöckchen, Echtes Johanniskraut, Echtes Labkraut, Echtes Leinkraut, Echtes Mädesüss, Echte Zaunwinde, Einjähriges Berufskraut, Elsässische Sommerwurz, Wald-Erdbeere, Moschus-Erdbeere, Erdbeer-Fingerkraut, Färber-Ginster, Färber-Hundskamille, Färberwaid, Feinblättriger Lein, Feld-Hainsimse, Weissenburger Fingerkraut, Gold-Fingerkraut, Weisses Fingerkraut, Felsen-Fingerkraut, Feld-Klee, Feld-Rose, Feld-Witwenblume, Felsenmispel, Fieberklee, Filzige-Steinmispel, Finger-Zahnwurz, Flockenblumen-Würger, Floh-Knöterich, Flügel-Ginster, Frühlings-Fingerkraut, Frühlings-Krokus, Frühlings-Platterbse, Fuchsrote Borstenhirse, Futterwicke, Garten-Ringelblume, Gänseblümchen, Gefleckte Taubnessel, Gehörnter Sauerklee, Gelbe Alpen-Küchenschelle, Gelbe Luzerne, Gelbe Reseda, Gelbe Skabiose, Gelber Blasenstrauch, Gelber Eisenhut, Gelber Zahntrost, Gelbes Sonnenröschen, Gemeine Akelei, Gemeine Berberitze, Gemeine Kugelblume, Gemeine Moosbeere, Gemeine Nachtviole, Gemeine Nachtkerze, Gemeine Ochsenzunge, Wiesen Augentrost, Steifer Augentrost, Gemeiner Odermenning, Gemeiner Rainkohl, Gemeiner Reiherschnabel, Gemeiner Schneeball, Wolliger Schneeball, Gemeiner Wirbeldost, Genfer Günsel, Gewöhnliche Goldnessel, Gewöhnliche Kratzdistel, Gewöhnliche Mahonie, Gewöhnliche Pestwurz, Gewöhnliche Traubenkirsche, Gewöhnliche Vogelmiere, Gewöhnlicher Vogelknöterich, GewöhnlicheWaldrebe, Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, Gewöhnlicher Blutweiderich, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Gewöhnlicher Goldregen, Gewöhnlicher Hornklee, Gewöhnlicher Liguster, Gewöhnlicher Natternkopf, Wegerichblättriger Natternkopf, Gewöhnlicher Pastinak, Gewöhnlicher Stechapfel, Gewöhnlicher Teufelsabbiss, Gewöhnlicher Wasserschlauch, Südlicher Wasserschlauch, Mittlerer Wasserschlauch, Gewöhnliches Eisenkraut, Gewöhnliches Pfeilblatt, Gewöhnliches Weisses Veilchen, Rispen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Flockenblume, Ginster Sommerwurz, Golddistel, Gold-Pippau, Gretchen im Busch, Straussblütige Margerite, Grossblütige Braunelle, Grossblütige Königskerze, Kleinblütige Königskerze, Grossblütiger Fingerhut, Grosse Klette, Grosser Ehrenpreis, Grosser Wiesenknopf, Kleiner Wiesenknopf, Grosses Flohkraut, Grosses Hexenkraut, Grosses Immergrün, Kleines Immergrün, Grosses Springkraut, Kleines Springkraut, Grosses Windröschen, Buschwindröschen, Gelbes Windröschen, Gundelrebe, Hain-Gilbweiderich, Hain-Veilchen, Gewöhnlicher Haselwurz, Hasenlattich, Kriechende Hauhechel, Dornige Hauhechel, Dach-Hauswurz, Heidekraut, Echte Betonie, Herbstzeitlose, Gemeines Hirtentäschel, Hohler Lerchensporn, Hopfenklee, Gewöhnlicher Hufeisenklee, Huflattich, Hügel-Klee, Hügel-Waldmeister, Immenblatt, Inkarnat-Klee, Echte Kamille, Kanadisches Schattenblümchen, Zweiblättriges Schattenblümchen, Rohrkolben, Kartoffel, Kartoffelrose, Karvinskis Berufskraut, Kelch-Simsenlilie, Klebriger Salbei, Klee-Würger, Kleinblütige Nachtkerze, Kleine Braunelle, Kleiner Klappertopf, Zottiger Klappertopf, Kleiner Odermennig, Kleines Springkraut, Kleinköpfiger Pippau, Knäuel-Glockenblume, Knoblauchsrauke, Knöllchen-Steinbrech, Knollige Kratzdistel, Knolliger Geissbart, Knolliger Hahnenfuss, Berg-Hahnenfuss, Knotige Braunwurz, Kornblume, Kornelkirsche, Kornrade, Kratzbeere, Krause Ringdistel, Buchsblättrige Kreuzblume, Schopfige Kreuzblume, Voralpen-Kreuzblume, Wiesen-Kreuzblume, Bittere Kreuzblume, Sumpf -Kreuzblume, Kriechende Gämswurz, Kriechender Hahnenfuss, Kriechendes Fingerkraut, Küchenschelle, Kultur-Birnbaum, Lampen-Königskerze, Langhaariges Habichtskraut, Orangerotes Habichtskraut, Florentiner Habichtskraut, Wald-Habichtskraut, Leberblümchen, Nickendes Leimkraut, Löwenzahn, Geflecktes Lungenkraut, Luzerne, Magellans Torfmoos, Maiglöckchen, Margerite, Märzenglöckchen, Mauerlattich, Mehlprimel, Milder Mauerpfeffer, Mittlerer Klee, Mittlerer Wegerich, Klatschmohn, Moschus-Erdbeere, Nesselblättrige Glockenblume, Nesselblättriger Ehrenpreis, Weidenblättriges Ochsenauge, Oregano, Faden-Ehrenpreis, Persischer-Ehrenpreis, Grosser-Ehrenpreis, Weisse Pestwurz, Pfaffenhütchen, Pfennigkraut, Pfirsichblättrige Glockenblume, Pimpernuss, Punktierter Gibweiderich, Purgier-Lein, Purpur-Leinkraut, Purpurrote Taubnessel, Pyramiden-Günsel, Pyrenäen-Storchschnabel, Rapunzel-Glockenblume, Rainfarn, Raue Gänsedistel, Rauer Alant, Rauer Sonnenhut, Raues Milchkraut, Rauhaarige Gänsekresse, Raukenblättriges Greiskraut, Rosen-Malve, Rosenmarin-Weidenröschen, Rossminze, Rostblättrige Alpenrose, Bewimperte Alpenrrose, Rostrote Kopfbinse, Rote Heckenkirsche, Rotkelchige Nachtkerze, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättriger Sonnentau, Rundblättriger Steinbrech, Ruprechtskraut, Saat-Esparsette, Echtes Salomonsiegel, Vielblütiges Salomonsiegel, Weicher Frauenmantel, Acker-Schachtelhalm, Scharbockskraut, Scharfer Hahnenfuss, Scharfer Mauerpfeffer, Scharfes Berufskraut, Behaartes Schaumkraut, Wiesen-Schaumkraut, Schachblume, Scheinerdbeere, Scheuchzers Glockenblume, Schlangen-Knöterich, Schlanker Würger, Schwarzdorn, Schlitzblättriger Storchschnabel, Schmalblättriger Hohlzahn, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmerwurz, Schnabelfruchtiger Bergflachs, Schneeglöckchen, Schneeweisse Hainsimse, Schöllkraut, Schwalbenwurz, Schwarze Platterbse, Schwarze Tollkirsche, Schwarzer Nachtschatten, Schwarzwerdender Geissklee, Gelbe Schwertlilie, Weisse Seerose, Behaarte Segge, Berg Segge, Blaugrüne Segge, Frühlings-Segge, Niedrige Segge, Steife Segge, Flaumiger Seidelbast, Echter Seidelbast, Gewöhnliches Seifenkraut, Gelbe Luzerne, Silberdistel, Silberblättrige Goldnessel, Spitzwegerich, Stängellose Schlüsselblume, Stängelumfassendes Täschelkraut, Stechender Hohlzahn, Stechpalme, Steinbeere, Trauben-Steinbrech, Steinbrech-Felsennelke, Knöllchen-Steinbrech, Rundblättriger Steinbrech, Sternblütiger Steinbrech, Strauchwicke, Sumpf-Gladiole, Sumpf-Herzblatt, Sumpf-Hornklee, Sumpf-Kratzdistel, Sumpf-Läusekraut, Sumpf-Storchschnabel, Sumpf-Ziest, Teppich-Steinmispel, Kugelige Teufelskralle, Feld-Thymian, Arznei-Feld-Thymian, Thymian-Würger, Trollblume, Türkenbund, Turmkraut, Venus-Frauenspiegel, Alpen-Vergissmeinnicht, Wald-Vergissmeinnicht, Sumpf- Vergissmeinnicht, Vierblättrige Einbeere, Vierkantiges Weidenröschen, Vogelwicke, Vogesenrose,Wald-Sanikel, Wald-Bergminze, Wald-Geissblatt, Echter Waldmeister, Wald-Sauerklee, Kambrischer Scheinmohn, Wald-Schlüsselblume, Wald-Storchschnabel, Wald-Veilchen, Wald-Weidenröschen, Wald-Witwenblume, Wald-Ziest, Gewöhnlicher Wasserdost, Wasserminze, Wechselblättriges Milzkraut, Wegwarte, Weicher Storchschnabel, Weiden-Alant, Weidenblättriger Spierstrauch, Weinberg-Traubenhyazinthe, Weinberg-Tulpe, Weisser Germer, Weisser Honigklee, Weisser Mauerpfeffer, Weisser Diptam, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Wachtelweizen, Wiesen-Bocksbart, Wilde Möhre, Mandelblättrige Wolfsmilch, Süsse Wolfsmilch, Zypressenblättrige Wolfsmilch, Sonnenwend-Wolfsmilch, Wunder-Veilchen, Wundklee, Zaun-Wicke, Zimbelkraut, Zottige Wicke, Zottiges Weidenröschen, Flachs, Türkischer Drachenkopf, Sommer-Schleierkraut, Gift-Lattich, Echter Ysop, Schmuckkörbchen, Teichenzian, Feld-Steinquendel, Geflügeltes Johanniskraut, Deutscher-Enzian, Gold-Fingerkraut, Wiesen-Bärenklau, Quellen-Hornkraut, Garten-Erbse, Acker-Kratzdistel, Stängellose Kratzdistel, China-Hundszunge, Weisser-Gänsefuss, Gewöhnliches Bitterkraut, Raues Milchkraut, Kos-Alpenveilchen, Frühlings-Hungerblümchen, Wald-Bingelkraut, Lauch-Hellerkraut, Kies-Steinbrech, Behaartes Veilchen, Kirschpflaume, Balkan-Windröschen, Grossblütige Wallwurz, Kaukasusvergissmeinnicht, Kitaibels Zahnwurz, Gefiederte Sockenblume, Riesen-Taubnessel, Sommer-Knotenblume, Einjähriges Silberblatt, Roter Holunder, Echter Ackersalat, Acker-Vergissmeinnicht, Weisse Taubnessel, Herbst-Blutströpfchen, Wiesen-Kerbel, Wiesen-Fuchsschwanz, Acker-Waldmeister, Schopfige Traubenhyazinthe, Hunds-Veilchen, Bitteres Schaumkraut, Eingriffeliger Weissdorn, Grenobler Nelke, Ranken-Platterbse, Gemeines Katzenpfötchen, Quirlblättriges Salomonssiegel, Sumpf-Knabenkraut, Kleinblättrige Stendelwurz, Haferwurzel, Wiesen-Schwingel, Rotblättrige Rose, Schmalblättriges Wollgras, Alpen-Ziest, Kalk-Polsternelke, Eisenhutblättriger Hahnenfuss, Grüner Alpenlattich, Einorchis, Einknollige Honigorchis, Sand-Würger, Wiesen-Platterbse, Wilde Sumpfkresse, Einjähriger Ziest, Sprossende Feldsennelke, Gras-Sternmiere, Niedliche Glockenblume, Hecken-Wicke, Wilde Brustwurz, Froschbiss, Dillenius-Sauerklee, Virginischer Tabak, Wald-Borstendolde, Abessinisches Ramtilkraut, Koriander, Wiesen-Sauerampfer, Zweiblättriger Blaustern, Forbes-Schneestolz, Gewöhnliche Sternhyazinthe, Fichte, Hartriegel, Gewöhnliche Pyramiden Kammschmiele, Rundblatt-Labkraut, Zwerg-Holunder, Gelbgrüner Frauenmantel, Gänsefingerkraut


Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis)  Vom Eigental

Blütezeit: März bis Juni und oft nochmals von August bis Oktober

Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) in der nähe von Aesch bei Neftenbach

Blütezeit:  März - Mai (bis Okt)

Acker-Gauchheil   (Anagallis arvensis) Vom Dürstental (Oberembrach)

Blütezeit: Mai - Oktober

 

Acker-Glockenblume Campanula rapunculoides Blütezeit: Juni – September

 

Acker-Hellerkraut auch Acker-Täschelkraut (Thlaspi arvense). Dachsen

Blütezeit: von April bis Juni, gelegentlich auch bis September.

Dito

Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) Blütezeit: April bis Juli - Von Hüntwangen

Ackerbohne (Vicia faba)  im Niderfelder Acker bei Wülflingen. Blütezeit: Juni bis Juli 

Acker-Senf  von Wülflingen (Sinapis arvensis) Hauptblütezeit: Mai bis Oktober 

Acker-Stiefmütterchen von Wülflingen (Viola arvensis)- in diversen Variationen. Blütezeit: März bis Oktober

Acker-Stiefmütterchen (So...nun ist's genug)

Acker-Wachtelweizen von Glattfelden (Melampyrum arvense) Blütezeit: Juni - August.

 Acker-Wittwenblume  vom Irchel (Knautia arvensis) Blütezeit: Mai - September.

Acker-Winde vom Irchel (Convolvulus arvensis) Blütezeit: Juni - September.

Ährige Teufelskralle vom Irchel (Phyteuma spicatum) Blütezeit: Mai - Juni.

Ähriger Ehrenpreis von Glattfelden (Veronica spicata) Blütezeit: Juli - September.

Ähriges Christophskraut von Wülflingen (Actaea spicata) Blütezeit: Mai - Juli.

...deren Frucht ist giftig....

Akeleiblättrige Wiesenraute vom Tösstal (Thalictrum aquilegiifolium) Blütezeit: Mai - Juli.

Alpen Frauenmantel von der Diestalstafel (Alchemilla alpina) Blütezeit: Juni - September.

Alpen Soldanellen von der Diestalstafel (Soldanella alpina) Blütezeit: Mai – Juli.

Alpen Fettblätter vom Tösstal (Pinguicula alpina) Blütezeit: Mai – Juli.

Gemeines Fettblatt  vom Tösstal (Pinguicula vulgaris) Blütezeit: Mai – Juli.

Alpen-Gänsekresse von der Diestalstafel (Arabis alpina) Blütezeit: März – Oktober.

Gewöhnliche-Rauhaar Gänsekresse von Glattfelden (Arabis hirsuta) Blütezeit: Mai – Juli.

Alpen-Hagrose vom Tösstal (Rosa pendulina) Blütezeit: Juni– Juli.

Alpen-Masslieb vom Irchel (Aster bellidiastrum) Blütezeit: Mai– Juni.

Alpen-Süssklee vom Gumen (Hedysarum hedysaroides) Blütezeit: Juli– August.

Aronstab vom Berenberg (Arum maculatum) Blütezeit: April– Mai.

Astlose Graslilie von Weiach (Anthericum liliago) Blütezeit: Mai– Juni.

Rispige Graslilie von Weiach (Anthericum ramosum) Blütezeit: Juni– August.

Aufrechter Schuppenwurz von Wülflingen (Lathraea squamaria) Blütezeit: März – Mai.

Aufrechter Ziest von Glattfelden (Stachys recta) Blütezeit: Juni – Oktober.

Sumpfdotterblume vom Tösstal - unten Dättnau (Bachbumbel) (Caltha palustris) Blütezeit: März– Mai.

Bachbungen-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) Blütezeit: Mai– Sept. Fundort Alp Diestalstafel 

...... und im Niderfeld/Wülflingen

 Bach-Nelkenwurz vom Tösstal (Geum rivale) Blütezeit: April – Juli.

Gewöhnlicher Arznei-Baldrian Wülflingen (Valeriana officinalis) Blütezeit: Mai – Juli.

Sumpf-Baldrian Irchel (Breitmatt) (Valeriana dioica) Blütezeit: April– Juni.

Berg-Baldrian vom Tösstal (Valeriana montana) Blütezeit: Mai– Juli.

Dreiblatt-Baldrian vom Tösstal (Valeriana tripteris) Blütezeit: April– Juni.

Bärlauch vom Irchel (Allium ursinum) Blütezeit: April – Mai.

Bastard-Amarant Niderfeld Wülflingen (Amaranthus hybridus)  Blütezeit: Juli – September.

Bartnelke Weiertal-Wülflingen (Dianthus barbatus)  Blütezeit: Juni – August.

Kuhnelke Niderfeld - Wülflingen (Vaccaria hispanica)  Blütezeit: Juni – Juli. Sehr selten und

vom Aussterben bedroht.

Grossblütiger Breitsame Niderfeld - Wülflingen (Orlaya grandiflora)  Blütezeit: Mai – Juli - ist Selten.

Rote-Lichtnelke vom Tösstal (Silene dioica)  Blütezeit: April – September.

Weisse-Lichtnelke Glattfelden (Silene latifolia)  Blütezeit: Juni – September.

Nelken-Leimkraut Niderfeld - Wülflingen (Silene armeria) Blütezeit: Juni - Juli.Selten und potenziell gefährdet.

Prachtnelke von Henggart (Dianthus superbus) Blütezeit: Juni - September.

Kartäusernelke von Weiach (Dianthus carthusianorum) Blütezeit: Juni - Oktober.

Raue Nelke vom Eigental (Dianthus armeria) Blütezeit: Juni - August.

Behaartes Knopfkraut von Oberembrach (Galinsoga ciliata) Blütezeit: Juli bis Oktober.

Echter Beinwell von Kollbrunn (Symphytum officinale) Blütezeit: Mai bis August.

Berg-Aster  vom Berenberg Wülflingen (Aster amellus) Blütezeit: August bis September. Selten und potenziell gefährdet.

Berg-Flockenblume vom Tösstal (Centaurea montana)

Blütezeit: Mai bis August.

Berg-Flockenblume vom Gamser Winterthur

Berg-Gamander von Weiach (Teucrium montanum) Blütezeit: Juni bis August.

Im Kanton Zürich selten

Edel-Gamander vom Irchel (Teucrium chamaedrys) Blütezeit: Juni bis August.

Gamander-Würger von Weiach (Orobanche teucrii Holandre) Blütezeit: Mai bis Juli.

Selten und potenziell gefährdet.

Gamander-Ehrenpreis von Weiach (Veronica chamaedrys) Blütezeit: April bis August.

Salbei-Gamander vom Irchel (Teucrium scorodonia) Blütezeit: Juni bis August

Berg-Goldnessel von Eglisau (Lamium galeobdolon subsp. montanum (Pers.) Hayek)

Blütezeit: Mai bis Juni

Berg-Klee von Weiach (Trifolium montanum) Blütezeit: Mai bis Juli.

Berg-Lauch von den Thurauen (Allium lusitanicum) Blütezeit: Juli bis September.

Im Kanton Zürich sehr selten.  

Berg-Platterbse von Eglisau (Lathyrus linifolius) Blütezeit: April bis Juli.  (mit Deutschem Ginster).

Berg-Steinkraut von Weiach (Alyssum montanum) Blütezeit: April bis Juni.

Sehr selten und potenziell gefährdet.

Blauer Eisenhut vom Tösstal (Aconitum napellus) Blütezeit: Juni bis August. Im Kanton ZH selten

Blutheil oder Blut-Johanniskraut vom Irchel (Hypericum androsaemum) Blütezeit: Juni. Im Kanton ZH selten.

Blutrote Sommerwurz vom Irchel (Orobanche gracilis) Blütezeit: Mai bis August. Schweizweit eine seltene Art.  

Blutroter Storchschnabel vom Irchel (Geranium sanguineum) Blütezeit: Mai bis Juli.

Blutwurz vom Irchel (Potentilla erecta) Blütezeit: Juni bis September.

Borretsch vom Niderfeld -  Wülflingen (Borago officinalis) Blütezeit: Mai bis August.

Breitblättrige Platterbse vom Irchel (Lathyrus latifolius) Blütezeit: Juni bis August.

Breitblättriges Wollgras Baldisriet - Hettlingen (Eriophorum latifolium) Blütezeit: April bis Mai.

Brombeere Taggenberg Neftenbach (Rubus fruticosus aggr.) Blütezeit: Mai bis August

Bunte Kronwicke Eigental Oberembrach Securigera varia (L.) Blütezeit: Juni bis August

Büschelblume Neftenbach  (Phacelia tanacetifolia Benth.) Blütezeit: Mai bis Oktober.

Hunds-Rose im Wingert (Neuburg/Wülflingen) (Rosa canina) Blütezeit: Juni

Deutsche Schwertlilie Glattfelden (Iris ×germanica) Blütezeit: Mai bis Juni. Im Kanton ZH selten

Sibirische Schwertlilie Irchel (Iris sibirica) Blütezeit: Mai bis Juni. 

........ hier noch eine Weisse ! .............

Deutscher Ginster Weiach (Genista germanica) Blütezeit: Mai bis Juni.

Dolden Milchstern Berenberg Wülflingen (Ornithogalum umbellatum) Blütezeit: April bis Mai.

Dreifarbige Winde Niderfeld Wülflingen (Convolvulus tricolor) Blütezeit: Juni bis September.

Duftveilchen Regelsberg (Tösstal) (Viola odorata) Blütezeit: März bis April.

Dunkle Akelei Irchel (Aquilegia atrata) Blütezeit: Juni bis Juli.

Dunkle Königskerze Robenhuserriet (Pfäffikersee)(Verbascum nigrum) Blütezeit: Juni bis August.

Durchwachsenblättriger Bitterling, Pfungen (Blackstonia perfoliata) Blütezeit: Juli bis August.

Schweizweit eher seltene Art.

Echte Brunnenkresse Neuburg/Wülflingen (Nasturtium officinale) Blütezeit: Juni bis September.

Echter Buchweizen Niderfeld/Wülflingen (Fagopyrum esculentum) Blütezeit: Juli bis September.

Schweizweit eher seltene Art

Echter Buchweizen in Rosa, Niderfeld/Wülflingen

Echte Futterwicke Niderfeld/Wülflingen (Vicia sativa) Blütezeit: Mai bis Oktober.

Echte Goldrute Multberg/Pfungen (Solidago virgaurea) Blütezeit: Juli bis Oktober.

(Kein gern gesehener Gast darum sollte man diese Pflanze mitsamt den Wurzeln ausreissen)

Echte Schlüsselblume, Berenberg/Wülflingen od. Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris)

Blütezeit: April bis Mai.

Echter Ehrenpreis im Tobel (Sonnenbühl) (Veronica officinalis) Blütezeit: Mai bis Juli.

Echter Erdrauch, Neftenbach (Fumaria officinalis) Blütezeit: Mai bis September.

Echter Honigklee, Irchel (Melilotus officinalis) Blütezeit: Juni bis Oktober

Echter Mehlbeerbaum, am Hulmen (Winterthur) (Sorbus aria) Blütezeit: Mai.

Hasenglöckchen Rhischberg (Eglisau)(Hyacinthoides non-scripta) Blütezeit: April bis Mai.

Schweizweit freilebend eher seltene Art.

Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) vom Warpel (Embrach) Blütezeit: Juni bis September.

Echtes Labkraut, Multberg (Pfungen) (Galium verum) Blütezeit: August bis Oktober

Echtes Leinkraut, Tössrain (Wülflingen) (Linaria vulgaris) Blütezeit: Juni bis September.

Echtes Mädesüss,  Weiach (Filipendula ulmaria) Blütezeit: Juni bis August.

Echte Zaunwinde Eigental (Oberembrach) (Calystegia sepium) Blütezeit: Juni bis September.

Einjähriges Berufskraut, Irchel (Erigeron annuus) Blütezeit: Juni bis Oktober

(Sollte man mit den Wurzeln ausreissen)

Elsässische Sommerwurz, Irchel (Orobanche alsatica) Blütezeit: Juni.

Schweizweit sehr seltene Art und stark gefährdet

Wald Erdbeere, Irchel (Fragaria vesca) Blütezeit: April bis Juni.

Moschus Erdbeere, Weiach (Fragaria moschata) Blütezeit: Mail bis Juni. Schweizweit eher seltene Art.

Erdbeer-Fingerkraut, Irchel (Potentilla sterilis) Blütezeit: März bis Mai

Färber-Ginster, Eglisau (Genista tinctoria) Blütezeit: Juni bis August.

Färber-Hundskamille, Niderfeld (Wülflingen) (Anthemis tinctoria) Blütezeit: Juni bis August.

Färber-Waid, Glattfelden (Isatis tinctoria) Blütezeit: April bis Juni.

Färber-Mädchenauge, Niderfeld (Wülflingen) (Coreopsis tinctoria) Blütezeit: Juni bis Oktober.

Feinblättriger Lein, Glattfelden (Linum tenuifolium) Blütezeit: Juni bis Juli.

Schweizweit eher seltene Art

Feld-Hainsimse, Eigental (Oberembrach) (Luzula campestris) Blütezeit: März bis Mai

Weissenburger Fingerkraut, Weiach (Potentilla leucopolitana) Blütezeit: Mai bis August.

Schweizweit sehr seltene Art und vom Aussterben bedroht!

Weisses Fingerkraut, Weiach (Potentilla alba) Blütezeit: April bis Juni. Schweizweit sehr seltene Art!

Feld-Klee, Weiach (Trifolium campreste) Blütezeit: Mai bis August

Feld-Rose, Chilenholz (Weiach) (Rosa arvensis) Blütezeit: Juni bis Juli.

Feld-Wittwenblume, Irchel (Knautia arvensis) Blütezeit: Mai bis September.

Felsen-Fingerkraut, Weiach (Potentilla rupestris) Blütezeit: Mai bis Juli. 

Sehr selten und potenziell gefährdet.

Felsenmispel, Leuenchopf (Weidlen/Weiach) (Amelanchier ovalis) Blütezeit: April bis Mai

Fieberklee, Baldisriet (Hettlingen) (Menyanthes trifoliata) Blütezeit: Mai bis Juni

Filzige Steinmispel, Schuppentännli (Neuburg/Wülflingen) (Cotoneaster tomentosus)

Blütezeit: Mai bis Juli.

Finger-Zahnwurz, Weiach (Cardamine pentaphyllos) Blütezeit: April bis Mai.

Flockenblumen-Würger, Thurauen (Orobanche elatior) Blütezeit: Juni bis August.

Schweizweit sehr seltene Art!

Floh-Knöterich, Baldisriet (Hettlingen) (Persicaria maculosa) Blütezeit: Juli bis Oktober.

Flügel-Ginster, Chilenholz (Weiach) (Genista sagittalis) Blütezeit: Mai bis Juli.

Frühlings-Fingerkraut, im Wingert (Neuburg/Wülflingen) (Potentilla verna) Blütezeit: April bis Mai.

Frühlings-Krokus, Diestalstafel (Kt. GL) (Crocus albiflorus) Blütezeit: März bis Juni. (auf 1640 müM)

Frühlings-Platterbse, Berenberg (Wülflingen) (Lathyrus vernus) Blütezeit: April bis Mai.  

Fuchsrote Borstenhirse, Niderfeld (Wülflingen) (Setaria pumila) Blütezeit: Juli bis September.  

Garten-Ringelblume, Niderfeld (Wülflingen) (Calendula officinalis) Blütezeit: Juni bis August.  

Gänseblümchen, Tössrain (Wülflingen) (Bellis perennis) Blütezeit: Februar bis November

Gefleckte Taubnessel, Irchel (Lamium maculatum) Blütezeit: April bis September.  

Gehörnter Sauerklee, Erlihau (Glattfelden) (Oxalis corniculata) Blütezeit: April bis Oktober

Gelbe Alpen-Küchenschelle, Diestalstafel (Kt. GL) (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia) Blütezeit: Mai bis August 

(Aug. stelle ich in Frage).

Gelbe Reseda, Irchel (Teufen) (Reseda lutea) Blütezeit: Juni bis September.  

Gelbe Skabiose, Glattfelden (Scabiosa ochroleuca) Blütezeit: Juni bis September.  

Schweizweit sehr seltene Art.

Gelber Blasenstrauch, Weiach (Colutea arborescens) Blütezeit: Mai.  

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art.

Gelber Eisenhut (Gumen Kt. GL), (Aconitum lycoctonum) Blütezeit: Mai bis August.  

Gelber Zahntrost, Glattfelden (Odontites luteus) Blütezeit: August bis September.

Im Kanton ZH eher seltene Art.

Gelbes Sonnenröschen, Pfungen (Helianthemum nummularium) Blütezeit: Mai bis Oktober.

Gemeine Akelei-Tösstal- (Aquilegia vulgaris) Blütezeit: Mai bis Juli.  

Gemeine Berberitze, Thurauen (Berberis vulgaris) Blütezeit: Mai bis Juni.

Gemeine Kugelblume, Irchel, (Pfungen/Dättlikon), (Globularia bisnagarica) Blütezeit: April bis Juni

Gemeine Moosbeere, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Vaccinium oxycoccos) Blütezeit: Mai bis Juli. 

Im Kanton ZH eine seltene und potenziell gefährdete Art.

Gemeine Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)

Gemeine Nachtviole, Glattfelden (Hesperis matronalis) Blütezeit: Mai bis Juni.  

Gemeine Nachtkerze, Thurauen (Flaach) (Oenothera biennis) Blütezeit: Juni bis September. 

Echte Ochsenzunge, Wolfensberg (Wülflingen) (Anchusa officinalis) Blütezeit: Mai bis September.  

Im Kanton ZH eine seltene und potenziell gefährdete Art.

Echte Ochsenzunge, Thurauen 

Gemeine Winterkresse, Echtes Barbarakraut, Irchel (Barbarea vulgaris) Blütezeit: Mai bis Juli.

Wiesen Augentrost, Pfungen (Euphrasia rostkoviana) Blütezeit: Juni bis Oktober.  

Steifer Augentrost, Hüntwangen (Euphrasia stricta) Blütezeit: Juli bis September.  

Im Kanton ZH eine seltene und potenziell gefährdete Art.

Gemeiner Odermennig, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Agrimonia eupatoria) Blütezeit: Juni bis September.

Gemeiner Rainkohl, Irchel (Teufen) (Lapsana communis) Blütezeit: Juni bis Oktober.  

Gemeiner Reiherschnabel, Wülflingen (Erodium cicutarium) Blütezeit: April bis September

Gemeiner Schneeball, Greifensee (Viburnum opulus) Blütezeit: Mai bis Juni.

Wolliger Schneeball, Chilenholz (Weiach) (Viburnum lantana) Blütezeit: Mai

Gemeiner Wirbeldost, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Clinopodium vulgare) Blütezeit: Juli bis September.

Genfer Günsel, Multberg (Pfungen) (Ajuga genevensis) Blütezeit: April bis Juni.

Eine eher seltene Art.

Genfer Günsel

Genfer Günsel

Gewöhnliche Goldnessel, Irchel (Lamium galeobdolon) Blütezeit: April bis Juli.  

Gewöhnliche Kratzdistel, Berenberg (Wülflingen) (Cirsium vulgare) Blütezeit: Juli bis September.  

Gewöhnliche Mahonie, Chöpfi (Wülflingen) (Mahonia aquifolium) Blütezeit: April bis Mai.  

Gewöhnliche Pestwurz, Burenboden (Tösstal) (Petasites hybridus) Blütezeit: März bis April.  

Gewöhnliche Traubenkirsche, im Bruni (Wülflingen) (Prunus padus) Blütezeit: April bis Juni.

Gewöhnliche Vogelmiere, Irchel (Stellaria media) Blütezeit: Januar bis Dezember!  

Gewöhnlicher Vogelknöterich, (Polygonum aviculare)  Bergbuck bei Dorf

Blütezeit: Mai bis Oktober (April bis November)  

Gewöhnliche Waldrebe, Irchel (Clematis vitalba) Blütezeit: Juli bis August.

Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, Irchel (Achillea millefolium) Blütezeit: Juni bis September.

Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, unterh. Schloss Teufen

Gewöhnlicher Blutweiderich, im Warpel (Embrach) (Lythrum salicaria) Blütezeit: Juli bis August.

Gewöhnlicher Gilbweiderich, Irchel  (Lysimachia vulgaris) Blütezeit: Juni bis August.  

Gewöhnlicher Goldregen, Weiach (Laburnum anagyroides) Blütezeit: Mai bis Juni.  

Gewöhnlicher Hornklee, Tössrain (Wülflingen) (Lotus corniculatus) Blütezeit: Mai bis Juli

Gewöhnlicher Liguster, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Ligustrum vulgare) Blütezeit: Mai bis Juli.  

Gewöhnlicher Natternkopf, Tössrain (Wülflingen) (Echium vulgare) Blütezeit: Mai bis Oktober.

Gewöhnlicher Natternkopf

Gewöhnlicher Pastinak, Hoh Wülflingen (Pastinaca sativa) Blütezeit: Juli bis September.  

Gewöhnlicher Stechapfel, Wagenbrechi (Rorbas-Glattfelden) (Datura stramonium)

Blütezeit: Juni bis Oktober.

Gewöhnlicher Stechapfel 

Gewöhnlicher Teufelsabbiss, Tösstal (Succisa pratensis) Blütezeit: Juli bis September

Gewöhnlicher Wasserschlauch, Illnau (Utricularia vulgaris). Blütezeit: Juni bis August.

Schweizweit eine seltene und stark gefährdete Art

Südlicher Wasserschlauch, Dättnau (Winterthur) (Utricularia australis). Blütezeit: Juni bis Aug.

Schweizweit eine potenziell gefährdete Art!

Mittlerer Wasserschlauch, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Utricularia intermedia).

Blütezeit: Juni bis August.

Schweizweit eine sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Art!

Gewöhnliches Eisenkraut, Dättnau (Winterthur) (Verbena officinalis) Blütezeit: Juni bis September.

Gewöhnliches Pfeilkraut, im Warpel (Embrach) (Sagittaria sagittifolia) Blütezeit: Juni bis August. 

Schweizweit eine seltene und stark gefährdete Art!

Gewöhnliches Weisses Veilchen, Irchel (Viola alba) Blütezeit: März bis April.

Rispen-Flockenblume - auch Stoebe-Flockenblume, Irchel - (Centaurea stoebe) Blütezeit: Juni bis Oktober. Eine schweizweit seltene und verletzliche Art!    

Skabiosen-Flockenblume, Irchel (Centaurea scabiosa) Blütezeit: Juni bis August. 

Wiesen-Flockenblume, Tössrain (Wülflingen) (Centaurea jacea) Blütezeit: Juni bis September.

Wiesen-Flockenblumen mit Schwalbenwurz-Enzian, Tösstal

Ginster-Sommerwurz, Eglisau (Orobanche rapum-genistae) Blütezeit: Mai bis Juni.

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art!

Golddistel, Eigental (Oberembrach) (Carlina vulgaris) Blütezeit: Hochsommer.

Gold-Pippau, (Crepis aurea) Blütezeit: Juni bis August. (Diestalstafel Kt. GL auf 1630müM)

Gretchen im Busch, Weiertal (Wülflingen) (Nigella damascena) Blütezeit: Mai bis Juli.

Straussblütige Margerite, Schuppentännli (Neuburg/Wülflingen) (Tanacetum corymbosum)

Blütezeit: Juni bis August.

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art!

Grossblütige Braunelle, Tösstal (Prunella grandiflora) Blütezeit: Juni bis Oktober.

Grossblütige Braunelle mit greller Farbe ! Irchel

Grossblütige Königskerze, Burghügel Alt Wülflingen (Verbascum densiflorum)

Blütezeit: Juni bis Oktober.

Kleinblütige Königskerze, Eglisau (Verbascum thapsus) Blütezeit: Juni bis September.

Grossblütiger Fingerhut, Thurauen (Digitalis grandiflora) Blütezeit: Juni bis August.

Grossblütiger Fingerhut 

Grosse Klette, Berenberg (Wülflingen) (Arctium lappa) Blütezeit: Juli bis September.

Grosser Ehrenpreis, Hoh Wülflingen (Veronica teucrium) Blütezeit: Mai bis Juli.

(nicht zu verwechseln mit dem "Österreichischen Ehrenpreis") 

Grosser Wiesenknopf, Thurauen (Sanguisorba officinalis) Blütezeit: Juni bis September.

Eine potenziell gefährdete Art!

Kleiner Wiesenknopf, Irchel (Sanguisorba minor) Blütezeit: Mai bis August. 

Grosses Flohkraut, im Warpel (Embrach) (Pulicaria dysenterica) Blütezeit: Juli bis August.

Eine potenziell gefährdete Art!

Grosses Hexenkraut, Irchel (Circaea lutetiana) Blütezeit: Juni bis August.

Grosses Hexenkraut 

Grosses Immergrün, Thurauen (Vinca major) Blütezeit: April bis Mai. Eine eher seltene Art!

Kleines Immergrün, Irchel (Vinca minor) Blütezeit: April bis Mai.

Kleines Immergrün, Irchel (Aufgenommen am 04.01.2023)

Grosses Springkraut, Irchel (Impatiens noli-tangere) Blütezeit: Juni bis August.

Grosses Windröschen, Glattfelden (Anemone sylvestris) Blütezeit: April bis Mai. Schweizweit eine sehr seltene Art und vom Aussterben bedroht! (Aufnahme entstand am 03.Oktober 2022)

Grosses Windröschen, Weiach

Buschwindröschen - Guggerblüemli - im Gamser (Winterthur) (Anemone nemorosa)

Blütezeit: März bis Mai.

Buschwindröschen - Guggerblüemli -  Hoh Wülflingen

Gelbes Windröschen, Glattfelden (Anemone ranunculoides) Blütezeit: April.

Gewöhnliche Gundelrebe, Irchel (Glechoma hederacea) Blütezeit: April bis Mai.

Hain-Gilbweiderich, Dättnau (Lysimachia nemorum) Blütezeit: Mai bis Juli.

Hain-Veilchen, Irchel (Neftenbach) (Viola riviniana) Blütezeit: April bis Mai.

Europäische Haselwurz, im Gamser (Winterthur) (Asarum europaeum) Blütezeit: April bis Mai.

Im Kanton ZH eine seltene Art.

Hasenlattich, Tösstal (Prenanthes purpurea) Blütezeit: Juli bis Sept.

Kriechende Hauhechel, Irchel (Teufen) (Ononis repens) Blütezeit: Juni bis September.

Dornige Hauhechel, Weiach (Ononis spinosa) Blütezeit: Juni bis September.

Hauswurz (Sempervivum tectorum) Blütezeit: Juli bis August. (Diestalstafel Kt. GL 1630müM)

Besenheide, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Calluna vulgaris) Blütezeit: Aug. bis Okt

Besenheide (Irchel-Schartenflue)

Besenheide (Irchel-Brand)

Echte Betonie – Heil-Ziest - Thurauen (Flaach) (Betonica officinalis) Blütezeit: Juli bis September.

Herbstzeitlose, Tösstal (Colchicum autumnale) Blütezeit: August bis Oktober.

Gemeines Hirtentäschel, Dachsen (Capsella bursa-pastoris) Blütezeit: März bis November.

Hohler Lerchensporn, Burebodä Tösstal, (Corydalis cava) Blütezeit: März bis April. 

Hopfenklee im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Medicago lupulina)

Blütezeit: Mai bis September.

Hufeisenklee, Irchel (Hippocrepis comosa) Blütezeit: Mai bis Juni.

Huflattich, Pfungen (Tussilago farfara) Blütezeit: (Februar) bis Mai.

Hügel-Klee, Chilenholz (Weiach) (Trifolium alpestre) Blütezeit: Juni bis Juli.

Im Kanton ZH eine seltene und schweizweit potenziell gefährdete Art

Hügel-Waldmeister, Irchel (Asperula cynanchica) Blütezeit: Juni bis August.

Immenblatt, Berenberg (Wülflingen) (Melittis melissophyllum) Blütezeit: Mai bis Juni.

Inkarnat-Klee, Dättlikon (Trifolium incarnatum) Blütezeit: Mai bis Juli.

Kamille, Tössrain (Wülflingen) (Matricaria chamomilla) Blütezeit: Mai bis September.

Kanadisches Schattenblümchen (Maianthemum canadense) Blütezeit: Mai bis Juni.

(im tiefsten Tösstal)

Zweiblättriges Schattenblümchen (Maianthemum bifolium) Blütezeit: Mai.  

Breitblättriger Rohrkolben, Weiach (Typha latifolia) Blütezeit: Juni bis Juli.  

Kartoffel, Neftenbach (Solanum tuberosum), Blütezeit: Juni bis August.

Kartoffelrose, Glattfelden (Rosa rugosa), Blütezeit: Juni bis August.  Wild, eine eher seltene Art!

Karvinskis Berufskraut, Glattfelden (Erigeron karvinskianus), Blütezeit: April bis Dezember.

Eine eher seltene Art!

Kelch-Simsenlilie, Tösstal (Tofieldia calyculata), Blütezeit: Juni bis September.

Klebriger Salbei, Hoh Wülflingen (Salvia glutinosa), Blütezeit: Juli bis September.  

Kleewürger, Glattfelden/Eglisau (Orobanche minor), Blütezeit: Mai bis Juli.

 

Diese Kleewürger sind von Wülflingen 😉

Kleinblütige Nachtkerze, Berenberg (Wülflingen) (Oenothera parviflora), Blütezeit: Juni bis September.

Eine eher seltene Art!

Kleine Braunelle, Neuburg (Wülflingen) (Prunella vulgaris), Blütezeit: Juni bis September.

Kleiner Klappertopf, Pfungen (Rhinanthus minor), Blütezeit: Mai bis August.

Zottiger Klappertopf, Irchel (Rhinanthus alectorolophus), Blütezeit: Mai bis August.

Kleiner Odermenning, Berenberg (Wülflingen) (Agrimonia eupatoria), Blütezeit: Juni bis September.

Kleines Springkraut, Tösstal (Impatiens parviflora), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Kleinköpfiger Pippau, Niderfeld (Winterthur/Wülflingen) (Crepis capillaris), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Knäuel-Glockenblume - aus dem Tösstal - (Campanula glomerata), Blütezeit: Juni bis August.

Knoblauchsrauke, Ebnet (Winterthur) (Alliaria petiolata), Blütezeit: April bis Juni.

Knollige Kratzdistel, Eigental (Oberembrach) (Cirsium tuberosum), Blütezeit: Juni bis August.

Eine schweizweit sehr seltene und verletzliche Art!

Knolliger Geissbart, Eigental (Oberembrach) (Filipendula vulgaris), Blütezeit: Mai bis Juli.

Eine schweizweit seltene und verletzliche Art!

Knolliger Hahnenfuss, Goldenberg (Winterthur) (Ranunculus bulbosus), Blütezeit: Mai bis Juli.

Berg Hahnenfuss (Ranunculus montanus), Blütezeit: Mai bis August.

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art. (Dieser stammt aus dem Tösstal)

Knotige Braunwurz, am Hulmen (Winterthur) (Scrophularia nodosa), Blütezeit: Juni bis Juli.

Kornblume, Niderfeld (Wülflingen) (Centaurea cyanus), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Kornblume, Thurauen (Centaurea cyanus)

 Kornelkirsche, Lantig (Wülflingen) (Cornus mas) Blütezeit: März

Kornrade, Dorf (Agrostemma githago), Blütezeit: Juni bis August.

Eine schweizweit stark gefährdete Art!

Kratzbeere, Multberg (Pfungen) (Rubus caesius), Blütezeit: Juni bis September.

Krause Distel, Thurauen (Carduus crispus), Blütezeit: Juli bis September.

Buchsblättrige Kreuzblume, Irchel (Polygala chamaebuxus), Blütezeit: (Febr.) März bis Juni.

Schopfige Kreuzblume, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Polygala comosa), Blütezeit: Mai bis Juli.

Eine schweizweit potenziell gefährdete Art!

Voralpen Kreuzblume (Polygala alpestris), Blütezeit: Mai bis Juli.

Im Kanton ZH eine sehr seltene Art! Diese stammt aus dem Tösstal

Wiesen Kreuzblume, Irchel (Polygala vulgaris), Blütezeit: Mai bis Juli.

Wiesen Kreuzblume, Baldisriet (Hettlingen) (Polygala vulgaris)

Bittere Kreuzblume, Multberg (Pfungen) (Polygala amara),

Blütezeit: gefühlt ganzjährlich. 😉

Gewöhnliche Kreuzblume, Thurauen (Polygala vulgaris), Blütezeit: Mai bis August.

Sumpf Kreuzblume aus Wülflingen (Polygala amarella), Blütezeit: April bis Juli.

Kriechende Gämswurz, Chilenholz (Weiach) (Doronicum pardalianches), Blütezeit: Mai bis Juni.

Eine schweizweit sehr seltene und verletzliche Art!

Kriechender Günsel, Irchel (Ajuga reptans), Blütezeit: April bis Juli.

 

Kriechender Hahnenfuss, Chöpfi (Wülflingen) (Ranunculus repens), Blütezeit: Mai bis September +.

 

Kriechendes Fingerkraut, (auch Fünffingerkraut) Chöpfi/Wülflingen (Potentilla reptans),

Blütezeit: Juni bis August.

Küchenschelle, Irchel (Dättlikon) (Pulsatilla vulgaris), Blütezeit: (Februar) März bis April.

Küchenschelle, Neuburg (Wülflingen) (Pulsatilla vulgaris)

Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), Neuburg (Wülflingen)

Kulturbirnbaum, Bergbuck (Dorf) (Pyrus communis), Blütezeit: April bis Mai.

Lampen-Königskerze, Glattfelden (Verbascum lychnitis), Blütezeit: Juni bis September.

Langhaariges Habichtskraut, Burenboden (Tösstal) (Hieracium pilosella), Blütezeit: Mai bis Oktober.

Orangerotes Habichtskraut, Andelfingen (Hieracium aurantiacum), Blütezeit: Juni bis August.

Florentiner Habichtskraut, Weiach (Hieracium piloselloides), Blütezeit: Juni bis September.

Wald Habichtskraut, Irchel (Teufen) (Hieracium murorum), Blütezeit: Mai bis September.

Leberblümchen mit seltenen rosafarbenen, Irchel (Hepatica nobilis) Blütezeit: (Februar) bis Mai

...und in Weiss... Irchel

Nickendes Leimkraut, Irchel (Silene nutans), Blütezeit: Juni bis Juli. 

Löwenzahn, Irchel (Oberer Hueb) (Taraxacum officinale), Blütezeit: (März) bis (Oktober).

Geflecktes Lungenkraut, Thurauen (Pulmonaria officinalis), Blütezeit: März bis Mai.

Saat Luzerne, Wülflingen (Winterthur) (Medicago sativa), Blütezeit: Juni bis August.

Magellans Torfmoos, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Sphagnum magellanicum)

Maiglöckchen, Irchel (Convallaria majalis), Blütezeit: Mai.

Wiesen Margeriten, Irchel (Leucanthemum vulgare), Blütezeit: Mai bis Oktober.

Märzenglöckchen, Jungholz (Sonnenbühl) (Leucojum vernum),

Blütezeit: (Februar-)März bis April.

Märzenglöckchen (Leucojum vernum), Blütezeit: (Februar-)März bis April.

Mauerlattich, Irchel (Mycelis muralis), Blütezeit: Juli bis September.

Mehlprimel, Diestalstafel (Kt. GL) (Primula farinosa), Blütezeit: Mai bis Juli.

Milder Mauerpfeffer, Weiach (Sedum sexangulare), Blütezeit: Juni bis August.

Mittler Klee, Thurauen (Trifolium medium), Blütezeit: Mai bis Juli.

Mittler Wegerich, Chöpfi (Wülflingen) (Plantago media), Blütezeit: Mai bis Juli.

Klatschmohn, Hardau (Wülflingen) (Papaver rhoeas), Blütezeit: Mai bis September.

Moschus Erdbeere, Hüntwangen (Fragaria moschata), Blütezeit: Mai bis Juni.

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)- vom Tösstal, Blütezeit: Juli bis September.

Nesselblättriger Ehrenpreis, Irchel (Veronica urticifolia), Blütezeit: Mai bis August.

Nesselblättriger Ehrenpreis (Veronica urticifolia), Blütezeit: Mai bis August.

Weidenblättriges Ochsenauge, Hoh Wülflingen (Buphthalmum salicifolium), Blütezeit: Juni bis Sept.

Oregano, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Origanum vulgare), Blütezeit: Juli bis Oktober.

Faden-Ehrenpreis, Eigental (Oberembrach) (Veronica filiformis), Blütezeit: März bis Mai-August.

Persischer Ehrenpreis, Glattfelden (Veronica persica), Blütezeit: Februar bis Oktober.

Weisse Pestwurz, im Tobel (Neuburg/Wülflingen) (Petasites albus), Blütezeit: März bis Mai.

Pfaffenhütchen, Berenberg (Wülflingen) (Euonymus europaeus), Blütezeit: Mai bis Juli.

Pfennigkraut, Dättnau (Winterthur) (Lysimachia nummularia), Blütezeit: Juni bis Juli.

Pfirsichblättrige Glockenblume, Hoh Wülflingen (Campanula persicifolia), Blütezeit: Juni bis Juli.

Pimpernuss, Weiach (Staphylea pinnata), Blütezeit: Mai.

Prachtnelke, Henggart  (Dianthus superbus), -nochmal-weil sie so schön ist -Blütezeit: Juni bis September 😉

Punktierter Gilbweiderich, Tösstal (Lysimachia punctata), Blütezeit: Juni bis Juli.

Purgier-Lein, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Linum catharticum), Blütezeit: Mai bis August.

Purpurblütiges Leinkraut, Thurauen (Flaach) (Linaria purpurea), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Purpurblütiges Leinkraut (Linaria purpurea), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Purpurrote Taubnessel, Hardau (Wülflingen) (Lamium purpureum),

Blütezeit: (Januar)-März bis Oktober (-Dezember).

Purpurrote Taubnessel, Hüntwangen (Lamium purpureum), (in Weiss)  Blütezeit: (Januar)-März bis Oktober (-Dezember).

Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis) – Alpinpflanze -, Diestalstafel (Kt. GL)

Blütezeit: Juni bis August.

Pyrenäen-Storchschnabel, Hardau (Wülflingen) (Geranium endressii),

Blütezeit: Mai bis August.

Rapunzel-Glockenblume, Pfungen (Campanula rapunculus), Blütezeit: Mai bis Juli.

Rainfarn, Wolfensberg (Wülflingen) (Tanacetum vulgare), Blütezeit: Juni bis September.

Raue Gänsedistel, Irchel (Sonchus asper), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Rauer Alant, Glattfelden (Pentanema hirtum), Blütezeit: Juni bis Juli.

Rauer Sonnenhut, Irchel (Rudbeckia hirta), Blütezeit: Juli bis Oktober.

Raues Milchkraut (Leontodon hispidus), - Alp Diestalstafel (GL) - Blütezeit: Juni bis August.

Raukenblättrige Greiskraut, Eigental (Oberembrach) (Senecio erucifolius), Blütezeit: August bis September.

Rosen-Malve, Tösstal (Malva alcea), Blütezeit: Juli bis September.

Rosmarin-Weidenröschen, Weiach (Epilobium dodonaei), Blütezeit: Juni bis September.

Ross-Minze, Tösstal (Mentha longifolia), Blütezeit: Juli bis September.

Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), - Alp Diestalstafel (GL) Blütezeit: Juni bis August.

Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum), - Tösstal - Blütezeit: Mai bis Juli.

Rostrote Kopfbinse, Tösstal (Schoenus ferrugineus), Blütezeit: Mai bis Juli.

Rote Heckenkirsche, Pfungen (Lonicera xylosteum), Blütezeit: April bis Mai.

Rotkelchige Nachtkerze Almend (Neftenbach) (Oenothera glazioviana), Blütezeit: Juni bis September.

Rundblättrige Glockenblume, Irchel (Campanula rotundifolia), Blütezeit: Mai bis September.

Rundblättriger Sonnentau - fleischfressende Pflanze - Robenhuserriet (Pfäffikersee)

(Drosera rotundifolia), Blütezeit: Juli bis August.

Rundblättriger Steinbrech, Tösstal (Saxifraga rotundifolia), Blütezeit: Juni bis September.

Ruprechtskraut, Tössegg (Geranium robertianum), Blütezeit: Mai bis Oktober.

Saat-Esparsette Neuburg/Wülflingen (Onobrychis viciifolia), Blütezeit: Mai bis August.

Saat-Esparsette, Irchel (Onobrychis viciifolia), Blütezeit: Mai bis August.

Echtes Salomonssiegel, Irchel (Polygonatum odoratum), Blütezeit: Mai bis Juni.

Mit Purpur-Orchis)

Vielblütiges Salomonssiegel, Chöpfi (Wülflingen) (Polygonatum multiflorum),  Blütezeit: Mai bis Juli.

Weicher Frauenmantel, Tösstal (Alchemilla mollis),  - Tösstal - Blütezeit: Juni bis August.

Acker Schachtelhalm, Dättnau (Winterthur) (Equisetum arvense),  Blütezeit: März bis Mai.

Scharbockskraut, Dättlikon (Ranunculus ficaria),  Blütezeit: März bis April.

Scharfer Hahnenfuss, Irchel (Dättlikon) (Ranunculus acris),  Blütezeit: April bis September.

Scharfer Mauerpfeffer, Weiach (Sedum acre), Blütezeit: Juni bis Juli.

Scharfes Berufkraut , Irchel (Erigeron acris), Blütezeit: Mai bis Juli.

Behaartes Schaumkraut, Weiach (Cardamine hirsuta), Blütezeit: März bis Mai.

Vielstängeliges Schaumkraut, Henggart (Cardamine hirsuta), Blütezeit: März bis Mai.

Wiesen-Schaumkraut, Oberseen (Winterthur) (Cardamine pratensis), Blütezeit: April bis Mai.

Schachblume sehr selten, Oberseen (Winterthur) (Fritillaria meleagris), Blütezeit: April bis Mai.

Schachblume sehr selten (Fritillaria meleagris), Blütezeit: April bis Mai.

Schachblume sehr selten (Fritillaria meleagris), Blütezeit: April bis Mai.

Scheinerdbeere, Steinbach (Neuburg/Wülflingen) (Duchesnea indica (Andrews) Focke.),

Blütezeit: April bis Juli.

Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri) - An Nagelfluh im Tösstal -, Blütezeit: Juli bis August. Eine im Kanton ZH sehr seltene Art.

Schlangen-Knöterich, Tösstal (Polygonum bistorta), Blütezeit: Mai bis Juli. 

Schlanker Würger, Weiach (Orobanche gracilis), Blütezeit: Mai bis August. 

Schlehdorn, Weiach (Prunus spinosa), Blütezeit: April. 

Schlitzblättriger Storchschnabel, Weiertal (Wülflingen) (Geranium dissectum), Blütezeit: Juni bis Sept.

Schmalblättrige Hohlzahn, Tösstal  (Galeopsis angustifolia), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Schmalblättriges Weidenröschen, Eigental (Oberembrach) (Epilobium angustifolium),

Blütezeit: Juni bis August.

Schmerwurz, Hoh Wülflingen (Tamus communis), Blütezeit: Mai bis Juni.

Blühende Schmerwurz, Multberg (Pfungen) (Tamus communis)

Schnabelfrüchtiger Bergflachs, Weiach (Thesium rostratum), Blütezeit: Mai.

Schweizweit eine seltene Art und stark gefährdet!

Schnabelfrüchtiger Bergflachs, Irchel (Thesium rostratum), Blütezeit: Mai.

Schweizweit eine seltene Art und stark gefährdet!

Schneeglöckchen im Tobel (Neuburg/Sonnenbühl) (Galanthus nivalis),

Blütezeit: (Januar-) Februar bis März.

Schneeweisse Hainsimse, Chilenholz (Weiach) (Luzula nivea), Blütezeit: Juni bis Juli.

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art.

Schöllkraut, Irchel (Teufen) (Chelidonium majus), Blütezeit: April bis September.

Schwalbenwurz, Berenberg (Wülflingen) (Vincetoxicum hirundinaria),

Blütezeit: Juni bis August.

Schwarze Platterbse, Berenberg (Wülflingen) (Lathyrus niger), Blütezeit: Juni.

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art!

Schwarze Tollkirsche, Tösstal (Atropa belladonna), Blütezeit: Juni bis August

Schwarzer Nachtschatten, Desibach (Solanum nigrum), Blütezeit: Juni bis Oktober.

Schwarzwerdender Geissklee, Hüntwangen (Cytisus nigricans), Blütezeit: Juni bis Juli.

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art!

Gelbe Schwertlilie, Dättnau (Iris pseudacorus), Blütezeit: Juni.

Seerosen, Dättnau (Nymphaea), Blütezeit: Juni bis September. (Dättnauer Weiher)

Seerose (Nymphaea), Blütezeit: Juni bis September. (Robenhuserriet)

Seerose (Nymphaea), Blütezeit: Juni bis September.  (Totentäli-Winterthur/Wülflingen)

Behaarte Segge, Thurauen (Flaach) (Carex hirta), Blütezeit: April bis Juni

Berg-Segge, im Spöri (Neuburg/Wülflingen) (Carex montana), Blütezeit: März bis Mai

Blaugrüne Segge (Carex flacca Schreb.), Blütezeit: April bis Juni -

(Tösstal Hindertöss/Quellgebiet)

Frühlings-Segge, Irchel (Carex caryophyllea Latourr.), Blütezeit: März bis April

Niedrige Segge, Irchel (Carex supina Wahlenb.), Blütezeit: April bis Juni

Steife Segge, Thurauen (Flaach) (Carex elata), Blütezeit: April bis Mai

Flaumiger Seidelbast, Weiach (Daphne cneorum), Blütezeit: Mai. 

Eine schweizweit seltene und verletzliche Art!

Echter Seidelbast, Irchel (Daphne mezereum), Blütezeit: Februar bis April (-Juli)

Echtes Seifenkraut, Henggart (Saponaria officinalis), Blütezeit: Juli bis September

Sichelklee, Thurauen (Flaach) (Medicago falcata),Blütezeit: Mai bis August

Silberdistel (Carlina acaulis), Blütezeit: Juni/Juli bis September/Oktober - Tösstal

Silber-Goldnessel, Multberg (Pfungen) (Lamium argentatum), Blütezeit: April bis Juli

Spitzwegerich, Weiach (Plantago lanceolata), Blütezeit: April bis September

Stängellose Schlüsselblume, Hüntwangen  (Primula acaulis), Blütezeit: März bis April

Stängelumfassendes Täschelkraut, Chöpfi (Wülflingen) (Thlaspi perfoliatum),

Blütezeit: April bis Mai

Stechender Hohlzahn, Eglisau (Galeopsis tetrahit), Blütezeit: Juni bis Oktober

Stechpalme, Berenberg (wülflingen) (Ilex aquifolium), Blütezeit: Mai

Stechpalme (Ilex aquifolium), Beere im Herbst (22.10.23 am Hulmen)

Steinbeere, Irchel (Rubus saxatilis), Blütezeit: Mai bis Juli

Trauben-Steinbrech, Tösstal - Kletterpartie (Saxifraga paniculata), Blütezeit: Mai bis Juli.

Eine im Kanton ZH eher seltene Art.

Steinbrech-Felsennelke, Wülflingen/Neftenbach  (Petrorhagia saxifraga), Blütezeit: Juni bis September

Knöllchen-Steinbrech, Glattfelden (Saxifraga granulata), Blütezeit: April bis Mai.

Eine schweizweit seltene und verletzliche Art!

Rundblättriger Steinbrech, Tösstal (Saxifraga rotundifolia), Blütezeit: Juni bis September

Sternblütiger Steinbrech, Diestalstafen (Kt. GL) (Saxifraga stellaris), Blütezeit: Juli bis August (Alpenpflanze)

Strauchwicke, Weiach (Hippocrepis emerus), Blütezeit: April bis Juni

Sumpf-Gladiole, Weiach -und auch am Irchel (Gladiolus palustris Gaudin), Blütezeit: Juni bis Juli.

Eine schweizweit seltene und stark gefährdete Art!

Sumpf-Herzblatt, Tösstal (Parnassia palustris), Blütezeit: Juli bis September.

Sumpf-Herzblatt, im Warpel (Embrach) (Parnassia palustris), Blütezeit: Juli bis September.

Sumpf-Hornklee, Thurauen (Lotus pedunculatus), Blütezeit: Juni bis Juli

Sumpf-Kratzdistel, am Hulmen (Winterthur) (Cirsium palustre), Blütezeit: Juli bis Oktober

Sumpf-Läusekraut, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Pedicularis palustris), Blütezeit: Mai bis Juli

Sumpf-Storchschnabel, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Geranium palustre),

Blütezeit: Juni bis September.   Eine potenziell gefährdete Art!  

Sumpf-Ziest, Irchel  (Stachys palustris), Blütezeit: Juni bis September

Teppich-Steinmispel Dättnau (Winterthur) (Cotoneaster dammeri), Blütezeit: Mai bis Juni

Teufelskralle/Rundköpfige Rapunzel, Tösstal (Phyteuma orbiculare), Blütezeit: Mai bis Juli

Teufelskralle/Rundköpfige Rapunzel, Berenberg (Wülflingen) (Phyteuma orbiculare),

Blütezeit: Mai bis Juli

Feld-Thymian, im Wingert (Neuburg/Wülflingen) (Thymus serpyllum), Blütezeit: Juli bis September

Arznei-Feld-Thymian, (Thymus pulegioides L. subsp. pulegioides), Wülflingen

Blütezeit: Juni bis September

Thymian-Würger, Glattfelden (Orobanche alba), Blütezeit: Mai bis Juli.

Eine im Kanton ZH seltene Art.

Trollblume, Tösstal (Trollius europaeus), Blütezeit: Mai bis Juni  

Türkenbund, Seen (Winterthur) (Lilium martagon), Blütezeit: Juni bis Juli

Turmkraut, Weiach (Turritis glabra), Blütezeit: Mai bis Juli.

Eine im Kanton ZH eher seltene Art.

Venus-Frauenspiegel, Thurauen (Legousia speculum-veneris), Blütezeit: Juni bis Juli.

Eine schweizweit verletzliche Art!

Alpen-Vergissmeinnicht, Tösstal (Myosotis alpestris), Blütezeit: Juni bis Juli

Wald-Vergissmeinnicht, Hardau (Wülflingen) (Myosotis sylvatica), Blütezeit: Mai bis Juli

Sumpf-Vergissmeinnicht, Dättnau (Winterthur) (Myosotis scorpioides), Blütezeit: Mai bis Juli

Vierblättrige Einbeere, Grosszelg (Oberembrach) (Paris quadrifolia), Blütezeit: April bis Mai

Vierkantiges Weidenröschen, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Epilobium tetragonum),

Blütezeit: Juni bis September.

Vogelwicke, Pfäffikon  (Vicia cracca), Blütezeit: Juni bis August

Vogelwicke (Vicia cracca), Blütezeit: Juni bis August

Vogesen-Rose, Tösstal (Rosa dumalis), Blütezeit: Juni

Wald-Sanikel, Irchel (Teufen) (Sanicula europaea), Blütezeit: Mai bis Juli

Wald-Bergminze, Irchel (Freienstein) (Clinopodium menthifolium), Blütezeit: Juli bis Oktober. 

Eine im Kanton ZH seltene Art.

Wald-Bergminze mit 2 Gesichtern eines mit Stetson. Glattfelden

Waldgeissblatt, Neuburg/Wülflingen (Lonicera periclymenum), Blütezeit: Juni bis August

Echter Waldmeister, Irchel (Teufen) (Galium odoratum), Blütezeit: April bis Juli

Waldsauerklee, Diestalstafel (Kt. GL) (Oxalis acetosella), Blütezeit: April bis Juni

Wald-Scheinmohn, Linthal (Kt.GL) (Papaver cambricum), Blütezeit: Juni bis August.

(Im Kanton ZH ist diese Blume nur selten anzutreffen)

Wald-Schlüsselblume, Chomberg (Brütten) (Primula elatior), Blütezeit: März bis Mai

Wald-Storchschnabel, Tösstal (Geranium sylvaticum), Blütezeit: Juni bis Juli

Wald-Veilchen, Hoh Wülflingen (Viola reichenbachiana), Blütezeit: April bis Mai

Wald-Weidenröschen, Tösstal (Epilobium angustifolium), Blütezeit: Juni bis August

Wald-Witwenblume, Oberseen (Winterthur), (Knautia dipsacifolia), Blütezeit: Juni bis September

Wald-Ziest, Tösstal (Stachys sylvatica), Blütezeit: Juni bis September

Wasserdost, Hoh Wülflingen (Eupatorium cannabinum), Blütezeit: Juli bis September. –

Mit Russischem Bär -

Wasserminze, am Hulmen (Winterthur), (Mentha aquatica), Blütezeit: Juli bis Oktober

Wechselblättrige Milzkraut, Leisental (Winterthur) (Chrysosplenium alternifolium),

Blütezeit: April bis Juni

Wegwarte, Berenberg (Wülflingen), (Cichorium intybus), Blütezeit: Juli bis September

Weicher Storchschnabel, Irchel (Pfungen), (Geranium molle), Blütezeit: Mai bis September

Weidenblättriger Alant, Tösstal, (Inula salicina), Blütezeit: Juli bis August.

Eine potenziell gefährdete Art!    

Weidenblättriger Spierstrauch, Robenhuserriet (Pfäffikersee) (Spiraea salicifolia),

Blütezeit: Juni bis September.

Diese Art ist in der Schweiz sehr selten anzutreffen.

Weinberg-Traubenhyazinthe, Neuburg/Wülflingen (Muscari neglectum),  Blütezeit: April.

Eine potenziell gefährdete Art!    

Weinberg-Tulpe, Goldenberg (Winterthur), (Tulipa sylvestris), Blütezeit: April bis Mai.

Eine schweizweit seltene und verletzliche Art!

Weisser Germer (Veratrum album),  -Diestalstafel (GL) - Blütezeit: Juli

Weisser Germer (Veratrum album),  Blütezeit: Juli

Weisser Honigklee, Hoh Wülflingen, (Melilotus albus), Blütezeit: Juni bis August

Weisser Mauerpfeffer, Weiach, (Sedum album), Blütezeit: Juni bis September    

Weisser Diptam, Weiach, (Dictamnus albus), Blütezeit: Mai bis Juni.

Diese Art ist in der Schweiz sehr selten anzutreffen.

Wiesen–Glockenblume, Irchel (Teufen) (Campanula patula), Blütezeit: Juni bis September    

Wiesen-Wachtelweizen, Irchel (Oberer Hueb), (Melampyrum pratense), Blütezeit: Juni bis September

Wiesen-Wachtelweizen, Schindlenberg (Dorf), (Melampyrum pratense), Blütezeit: Juni bis September

Wiesen-Bocksbart, Irchel (Teufen) (Tragopogon pratensis), Blütezeit: April bis Mai

Wiesenklee, Hoh Wülflingen, (Trifolium pratense), Blütezeit: Mai bis Oktober

Wiesen-Labkraut, Tössrain (Wülflingen) (Galium mollugo), Blütezeit: Mai bis September    

Wiesen-Leinblatt od. Pyrenäen-Bergflachs, Irchel (Pfungen), (Thesium pyrenaicum),

Blütezeit: Juni bis August.

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art.

Pyrenäen-Bergflachs (Thesium pyrenaicum), Blütezeit: Juni bis August.

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art.

Wiesensalbei, Irchel (Dättlikon), (Salvia pratensis), Blütezeit: Mai bis August

Wiesen-Storchschnabel, Dättnau (Winterthur), (Geranium pratense), Blütezeit: Juni bis Juli.

Eine potenziell gefährdete Art!

Wilde Karde, Eigental (Oberembrach), (Dipsacus fullonum), Blütezeit: Juli bis August

Wilde Malve, Niderfeld (Wülflingen), (Malva sylvestris), Blütezeit: Juni bis September

Wilde Möhre, Weiach, (daucus carota), Blütezeit: Juni bis August  

Mandelblättrige Wolfsmilch, Irchel (Teufen), (Euphorbia amygdaloides), Blütezeit: April bis Juni

Süsse Wolfsmilch, Irchel (Teufen), (Euphorbia dulcis), Blütezeit: April bis Juni  

Zypressenblättrige Wolfsmilch, Irchel (Teufen), (Euphorbia cyparissias), Blütezeit: April bis Juni

Sonnwend-Wolfsmilch, Volken (ZH), (Euphorbia helioscopia), Blütezeit: April bis September

Wunder-Veilchen, Irchel (Dättlikon), (Viola mirabilis), Blütezeit: April bis Mai.

Eine potenziell gefährdete Art!

Gewöhnlicher Wundklee, im Wingert (Neuburg/Wülflingen), (Anthyllis vulneraria), Blütezeit: Mai bis September

Zaun-Wicke, Niderfeld (Wülflingen), (Vicia sepium), Blütezeit: April bis Juli    

Zimbelkraut, Schloss Wart (Neftenbach), (Cymbalaria muralis), Blütezeit: April bis Oktober

Zottige Wicke, im Warpel (Embrach), (Vicia villosa), Blütezeit: Juni bis August

Zottiges Weidenröschen, Irchel, (Epilobium hirsutum), Blütezeit: Juni bis September

Flachs, Niderfeld (Wülflingen), (Linum usitatissimum), Blütezeit: Juni bis Juli

Türkischer Drachenkopf, Niderfeld (Wülflingen) (Dracocephalum moldavicum),

Blütezeit: Juli bis September.  Eine schweizweit seltene Art!

Sommer-Schleierkraut, Niderfeld (Wülflingen), (Gypsophila elegans), Blütezeit: Juni bis Juli.  

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art. 

Wilder Lattich, Niderfeld (Wülflingen), (Lactuca virosa), Blütezeit: Juli bis September.

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art!

Echter Ysop, Eglisau, (Hyssopus officinalis), Blütezeit: Juli bis September.

Eine schweizweit seltene und potenziell gefährdete Art!

Schmuckkörbchen, Niderfeld (Wülflingen), (Cosmos bipinnatus), Blütezeit: Juni bis Oktober 

Teichenzian, Letten (Glattfelden), (Nymphoides peltata), Blütezeit: Juli bis September.

Eine schweizweit seltene Art!

Feld-Steinquendel, Glattfelden, (Acinos arvensis), Blütezeit: Juni bis September

Geflügeltes Johanniskraut, Tössrain (Wülflingen), (Hypericum tetrapterum), Blütezeit: Juli bis Sept.

Das ist die Blüte. Niderfeld (Wülflingen)

Deutsche Enziane - Alle aus dem Tösstal -  (Gentianella germanica), Blütezeit: August bis Oktober.

Eine schweizweit verletzliche Art!

Deutscher Enzian mit Wiesen-Bocksbart und Wiesen-Augentrost - Tösstal -

Gold-Fingerkraut, am Schnebelhorn, (Tösstal), (Potentilla aurea), Blütezeit: Juni bis August.

Im Kanton ZH nur ein Standort!

Wilde Möhre in Rot, Niderfeld (Wülflingen), (daucus carota), Blütezeit: Juni bis August

Wilde Möhre in Rot (daucus carota), Blütezeit: Juni bis August

Wiesen-Bärenklau, Weiertal (Wülflingen), (Heracleum sphondylium), Blütezeit: Juni bis September.

Quellen Hornkraut/Gewöhnliches Hornkraut, Tössrain (Wülflingen), (Cerastium holosteoides), Blütezeit: März bis Oktober

Garten-Erbse, Niderfeld (Wülflingen), (Pisum sativum), Blütezeit: Mai bis Juni -auch viel länger.

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Blütezeit: Juli bis September.

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art. - Diese stammt aus Wülflingen! -

Stängellose-Kratzdistel (Tösstal, amSchnebelhorn 1240 müM) – (Cirisium acaule),

Blütezeit: Juli bis September. Eine im Kanton ZH sehr seltene Art.

China-Hundszunge, Niderfeld (Wülflingen), (Cynoglossum amabile), Blütezeit: Juli bis September.

Weisser Gänsefuss, Badi Wülflingen, (Chenopodium album), Blütezeit: Juli bis September

Gewöhnliches Bitterkraut, Badi Wülflingen, (Picris hieracioides), Blütezeit: Mai-Okt. – und länger.

Raues Milchkraut/Steifhaarige Löwenzahn, Badi Wülflingen, (Leontodon hispidus), Blütezeit: Juni- Aug.

Raues Milchkraut/Steifhaarige Löwenzahn (Leontodon hispidus)

Kos-Alpenveilchen (Cyclamen coum MILL), Blütezeit: Januar bis April.

Eine im Kanton ZH sehr seltene Art. - Diese sind vom Irchel -

  Frühlings-Hungerblümchen, Irchel (Teufen), (Erophila verna) Blütezeit Februar bis Mai)

Wald-Bingelkraut, Hoh Wülflingen, (Mercurialis perennis), Blütezeit: März bis April (-Juni)

Lauch-Hellerkraut oder  Lauch-Täschelkraut, Flaach, (Thlaspi alliaceum), Blütezeit: März bis Mai

Kies-Steinbrech (Saxifraga mutata), Blütezeit: Juni - Juli (-August). im Bild dargestellt, die Blattrosette, die Blüte folgt im Juni/Juli) - Tösstal

Hier die Blüte vom sehr seltenen Kies-Steinbrech (Saxifraga mutata) - Beide aus dem Tösstal -

..und noch Eine, weil sie so schön sind...

Behaarte Veilchen, Irchel (Dättlikon), (Viola hirta), Blütezeit: März bis April

Kirschpflaume, Wasterkingen, (Prunus cerasifera), Blütezeit: März bis April

Diese Kirschpflaume stammt aus Wülflingen am Berenberg

Balkan-Windröschen, Henggart, (Anemone blanda Schott & Kotschy), Blütezeit: März bis April

Grossblütige Wallwurz, Wülflingen, (Symphtum grandiflorum), Blütezeit: April bis Mai

Kaukasusvergissmeinnicht, Wülflingen, (Brunnera macrophylla), Blütezeit: April bis Mai

Kitaibels Zahnwurz, Tösstal, (Cardamine kitaibelii), Blütezeit: April bis Mai

Gefiederte Sockenblume, Multberg (Pfungen), (Epimedium pinnatum), Blütezeit: April bis Mai.

Gemäss "Flora des Kantons Zürich" ist diese Art sehr selten.

Riesen-Taubnessel, Oberseen (Winterthur), (Lamium orvala) Blütezeit: April bis Juni.  

Eine schweizweit sehr seltene Art.

Sommer-Knotenblume, Oberseen (Winterthur),(Leucojum aestivum) Blütezeit: April bis Mai.  

Eine schweizweit sehr seltene und stark gefährdete Art.

Einjähriges Silberblatt, (Lunaria annua) Blütezeit: April bis Juni.  

Eine im Kanton ZH seltene und verwilderte Art. - Diese gedeiht im Tösstal -

Roter Holunder, Berenberg (Wülflingen), (Sambucus racemosa) Blütezeit: April bis Mai. 

Echter Ackersalat, Pfungen, (Valerianella locusta) Blütezeit: April bis Mai. 

Acker-Vergissmeinnicht, im Bruni (Winterthur), (Myosotis arvensis) Blütezeit: April bis Oktober. 

Weisse Taubnessel, Günzgen (DE), (Lamium Album) Blütezeit: April bis Ende September. 

Herbst-Blutströpfchen  (Adonis annua) Blütezeit: Juni bis September.

Sehr selten - aber bei Wülflingen/Winterthur gibt es diese Pflanze

Wiesen-Kerbel, Hulmen (Winterthur), (Anthriscus sylvestris) Blütezeit: Aril bis Juli

Wiesen-Fuchsschwanz, Hulmen /Widenmoos, (Alopecurus pratensis) Blütezeit: Mai bis Juli

Acker-Waldmeister, Wasterkingen,  (Asperula arvensis) Blütezeit: Mai bis Juli.

sehr selten und vom Aussterben bedroht! - mein Glückstreffer -

Schopfige Traubenhyazinthe, Wasterkingen, (Muscari conosum) Blütezeit: Mai bis Juni.

Sie ist im Kanton Zürich mit 6 Standorten sehr selten - auch so ein Glückstreffer -

Hunds-Veilchen, Greifensee, (Viola canina) Blütezeit: Mai bis Juni.

Im Kanton ZH, mit 6 Standorten, sehr selten! - noch so ein Glückstreffer -

Bitteres Schaumkraut, im Brand, Wila/Tösstal, (Cardamine amara) Blütezeit: Mai bis Juni.

Blasses Knabenkraut, Hemmental (Kt. SH), (Orchis pallens) Blütezeit: April bis mitte Juni.

Eingriffeliger Weissdorn, im Spöri (Neuburg/Wülflingen), (Crataegus monogyna)

Blütezeit: Mai bis Juni.

Eingriffeliger Weissdorn, im Spöri (Neuburg/Wülflingen), (Crataegus monogyna) Blütezeit: Mai bis Juni.

Grenobler Nelke, Eglisau, (Dianthus gratianopolitanus) Blütezeit: Mai bis Juli

Ranken-Platterbse, Wasterkingen, (Latyrus aphaca) Blütezeit: Mai bis Juli

Gemeines Katzenpfötchen aus dem Tösstal (Atennaria dioica) Blütezeit: Mai bis Juli. 

Im Kanton ZH sehr selten mit gerademal 2 Flächen! - abermals ein Glückstreffer -

Quirlblättriges Salomonssiegel (Polygonatum verticillatum) Blütezeit: Mai bis Juli. 

Im Kanton ZH selten und nur im Tösstal anzutreffen. - wieder ein Glückstreffer -

Sumpf-Knabenkraut, Greifensee, (Orchis palustris) Blütezeit: Mai bis Juni. 

Schweizweit sehr selten und verletzlich.

Kleinblättrige Stendelwurz, Irchel, (Epipactis microphylla) Blütezeit: Juni - Juli. 

Schweizweit sehr selten und potenziell gefährdet

Haferwurzel, Irchel (Teufen), (Tragopogon porrifolius) Blütezeit: Juni - Juli. 

Schweizweit sehr selten - jedoch nicht geschützt

Wiesen-Schwingel, auf unserem Balkon, von mir eingeschleppt) (Festuca pratensis)

Blütezeit: Mai - Juli. 

Rotblättrige Rose, Niderfeld (Wülflingen), (Rosa clauca) Blütezeit: Juni - Juli. 

Schmalblättriges Wollgras, Tösstal, (Eriophorum angustifolium Honck) Blütezeit: April - Juni 

Alpen-Ziest, Berenberg (Wülflingen), (Stachys alpina) Blütezeit: Juli - Oktober.

Kalk-Polsternelke (Silene acaulis) - Diestalstafel (GL) - Blütezeit: Juni - August.

Eisenhutblättriger Hahnenfuss (Ranunculus aconitifolius) - Diestalstafel (GL) - Blütezeit: Mai - Juli.

Einorchis, Einknollige Honigorchis(Herminium monorcchis) Blütezeit: Mai bis mitte August.

-Tösstal -

Sand-Würger, Wasterkingen, (Orobanche arenaria) Blütezeit: Juni bis Juli. 

Eine schweizweit sehr seltene und verletzliche Art. 

Im Kanton Zürich ist diese Art nur an einem Standort anzutreffen! - Ergo: Glückstreffer -

Wiesen-Platterbse, Irchel, (Lathyrus pratensis) Blütezeit: Juni bis Juli. 

Wilde Sumpfkresse, Niderfeld, (Wülflingen), (Rorippa Sylvestri) Blütezeit: Juni bis September 

Einjähriger Ziest, Wasterkingen, (Stachys annua) Blütezeit: Juni bis Oktober. Diese Art ist schweizweit verletzlich. Im Kanton Zürich ist sie sehr selten anzutreffen! - wieder so ein Glückstreffer -

Sprossende Felsennelke, Wasterkingen, (Petrorhagia prolifera) Blütezeit: Juni bis September.

Diese Art ist schweizweit nicht gefährdet

Niedliche Glockenblume (Campanula cochleariifolia) Blütezeit: Juni bis August. Diese Art ist schweizweit nicht gefährdet - im KT ZH eher selten. Tösstal 

Gras-Sternmiere, am Schnebelhorn (Tösstal), (Stellaria graminea) Blütezeit: Juni bis Juli.

Diese Art ist schweizweit nicht gefährdet

Hecken-Wicke (Vicia dumetorum) Blütezeit: Juni bis August. Diese Art ist schweizweit potenziell gefährdet. - Diese ist vom Irchel -

Wilde Brustwurz, Tösstal, (Angelica sylvestris) Blütezeit: Juli bis September.

Dillenius-Sauerklee, Niderfeld, (Wülflingen), (Oxalis dillenii) Blütezeit: Juni bis Oktober.

Froschbiss  (Hydrocharis morsus-ranae) Blütezeit: Juni bis August. Eine schweizweit sehr seltene und stark gefährdete Art. Im Kanton ZH ist diese Art nur an 5 Standorten anzutreffen! - diese sind von Wülflingen -

Virginisscher Tabak, Gundetswil, (Nicotiana tabacum) Blütezeit: Juli bis Oktober

Wald-Borstendolde, im Spöri (Neuburg/Wülflingen), (Torilis japonica) Blütezeit: Juli bis August

Koriander, Wart, (Neftenbach), (Coriandrum sativum) Blütezeit: Juni bis Juli - (Der ist vom Oktober !!)

Abessinisches Ramtilkraut, Wart (Neftenbach), (Guizotia abyssinica) Blütezeit: August bis September

Wiesen-Sauerampfer, Neuburg (Wülflingen), (Rumex acetosa) Blütezeit: Mai bis August

Zweiblättriger Blaustern, Irchel, (Scilla bifolia) Blütezeit: März bis April

Forbes-Schneestolz, Wülflingen/Winterthur am Tössufer, (Scilla forbesii) Blütezeit: Februar bis April

Gewöhnliche Sternhyazinthe, Irchel, (Chionodoxa luciliae) Blütezeit: März bis April

Die weiblichen Blüten einer Fichte, Neuburg/ Wülflingen (im Wingert). Blütezeit: Mai

Hartriegel (Cornus sanguinea). Blütezeit: Mai

Gewöhnliche Pyramiden Kammschmiele  (Koeleria pyramidata). Blütezeit: Juni - Juli

Rundblättriges Labkraut  (Galium rotundifolium). Blütezeit: Mai - Juli

Zwerg-Holunder  (Sambucus ebulus). Blütezeit: Juli - August

Gelbgrüner Frauenschuh  (Alchemilla xanthochlora). Blütezeit: Juni - August (September)

Gänsefingerkraut  (Potentilla anserina L.). Blütezeit: Mai - September (Oktober)