Der Oktober fängt ja gut an ! 😉
Dies mit einer sehr seltenen Blume.
01. Oktober-Diese "Gold-Aster "entdeckte ich bei Glattfelden-Ost.
Es handelt sich um eine sehr seltene und potenziell gefährdete Art.
(Diese Pflanze ist neu in meiner Sammlung)
02. Oktober-Heute begegnete ich bei meinem Illnauer "Wildert" Rundgang
als 1. , dieser "Wassermiere"
(Diese Pflanze ist auch neu in meiner Sammlung)
.....Dito.....
Die 2. Begegnung ist eine seltene Pflanzenart mit Namen "Brennender Hahnenfuss"
inkl. Morgentau
Die 3. Begegnung ist eine potenziell gefährdete Pflanze mit Namen "Sumpf-Storchschnabel"
Die 4. Begegnung: Diese Art "Schlangen-knöterich" kommt häufig vor.
Die 5. Begegnung: Diese Art "Sumpf-Herzblatt" kommt ebenfalls häufig vor.
Hier mit einer gut getarnten Krabbenspinne.
Die 7. Begegnung heisst "Gewöhnlicher Teufelsabbiss" und kommt ebenfalls häufig vor.
Bei der 8. und letzte Begegnung handelt es sich um das "Sumpf-Vergissmeinnicht" und Kommt ebenfalls häufig vor.
04.Okt. - Diese Blume namens "Schmuckkörbchen" Kommt nicht gerade häufig vor.
(Ausser in Gärten)
Die Aufnahme entstand bei einem Acker im Niderfeld/Wülflingen
05.Okt. - Eigentlich wäre für die "Knäuel-Glockenblumen" August ende Blütezeit.
Nicht so am Wolfisberg (Chöpfi/Wülflingen). Die scheren sich einen Deut um Blütezeiten.
😉
05.Okt. - Dasselbe gilt auch für die Wolfisberger "Immergrün" Die eigentliche Blütezeit wäre von April bis Mai !!!
07.Okt. - Hier die Eigentaler (Oberembrach) "Nesselblättrige Glockenblume"
Sie ist nicht selten. Es ist mir einfach eine gute Aufnahme gelungen.
08.Okt. - Heute war wieder mal der tösstaler Regelsberg an der Reihe und der bietet alles was das Floraherz begehrt "und noch viel mehr". Denn: Ausser den Deutschen- und Gefransten Enzianen treffe ich jedes Jahr um diese Zeit die "Wald-Schlüsselblumen " an!!!
08.Okt. - Dito-die Zweite.....!!! - -Übrigens: Die Blütezeit ist März bis Mai
😉
09.Okt. - Das haut dem Fass den Boden raus ! Das "Grosse Windröschen " von Glattfelden-Ost, blüht doch tatsächlich noch am 9. Oktober - und das nicht etwa unschön-wie Aufnahme zeigt. Die Blütezeit ist April bis Mai !
Wie Sie schon wissen, ist es eine sehr, sehr seltene Art und vom Aussterben bedroht !
😉
10.Okt. - Der "Hohe Honigklee" kann leicht mit dem Echten Honigklee (Melilotus officinalis) verwechselt werden. Dieser besitzt jedoch kahle Früchte sowie ein Schiffchen, das in der Regel deutlich kürzer als die Flügel ist. Diese Pflanze habe ich zum ersten mal fotografiert-eben gerade, weil man sie verwechseln kann-ist auch mir passiert. (Übrigens die Blütezeit ist Juni bis August !)
😉
11.Okt. - Am 01. Okt stellte ich Ihnen die "Gold Aster" von Glattfelden vor.
Heute sichtete ich diese seltene Blume nahe Eglisau -(Im Hintergrund das Dorf Wil - Kt. ZH)
11.Okt. - Ebenfalls hier befinden sich die seltenen und potenziell gefährdeten "Steifen Augentroste"
12.Okt. - Der "Fieberklee" blüht eigentlich im Mai bis Juni. Auch der Hettlinger (Baldisrieter) schert sich einen Deut um die Jahreszeit!
13.Okt. - Noch 2, die es mit der Blütezeit nicht so genau nehmen.
Der 1. ist der "Gewöhnliche Hornklee" von Wasterkingen und blüht eigentlich im Mai bis Juli.
13.Okt. - Der 2. im Bunde ist der "Färber-Ginster" von Wasterkingen. Blütezeit ist Juni bis Aug.
13.Okt. - Und noch ganz nebenbei auf Deutschem Boden (Günzgen) die "Weisse Taubnessel "Blütezeit = April bis Sept.
14.Okt. - Das potenziell gefährdete "Gew. Sonnenröschen" vom Brüelberg/Winterthur. Dieser Standort wird von InfoFlora und Flora des Kt. ZH nicht erwähnt.
Etliche hier aufgeführten Schönheiten erscheinen auch im monatlichem Newsletter - mit näheren Beschreibungen
-
Gefällt Ihnen diese Seite? Ihre Meinung dazu, würde mich im Gästebuch sehr freuen.